|
Home
Lexikon
Länder
Service
Kontakt
|
Bewegungsangebote wie Turnen, Schwimmen, Sport, Klettern...
Bewegungsangebote in der Region Fühlingen...
hier
|
Freizeitangebote, Lernangebote, Betreuungsangebote
Freizeitangebote und Hebammen in der Region Fühlingen...
hier
|
Spielzeug, Spielzeug kaufen, Spielzeug zum Lernen, Spielzeugverleih
Spielzeug in der Region Fühlingen...
hier
|
|
Das Infoportal "Kinder sind Zukunft!" ist ein überregionales Portal, auf dem jeder rund ums Thema
Babys und Kinder gezielt Ausbildungsangebote und Fördereinrichtungen in seiner Region finden kann.
Gegenwärtig finden Sie Zu den Oberkategorien
- Bewegungsangebote
- Freizeitangebote
- Spielzeug
- Lernangebote
- Betreuungsangebote
folgende Themenbereiche
- Turnen
- Spielen
- Sport
- Schwimmen
- Bewegung fördern
- Klettern
- Freizeitparks
- Urlaub
- Ausflüge
- Freizeit und Events
- Spielzeug kaufen
- Spielzeug zum Lernen
- Spielzeugverleih
- Musikalische Frühförderung
- Allgemeinbildende Schulen
- Allgemeinbildende Kurse
- Sprachschulen
- Kunstschulen
- Schwimmkurse
- Nachhilfe
- Bücher für Kinder
- Schreibwaren und Schulbedarf
- Betreuung
- Hebammen
- Geburt
- Kurse nach der Schwangerschaft
- Kurse für Schwangere
Aufgrund der Google freundlichen Ausrichtung sowie der regionalen Struktur des Portals ist die Suche einfach,
effizient und schnell.
Ausserdem stellt "Kinder sind Zukunft!" allen Anbietern und Betreibern von Fördereinrichtungen sowie privaten Anbietern eine
Plattform zur verfügung, auf der sie kostenlos für ihre Dienstleistungen werben können.
|
Quelle: Wikipedia
Köln (bis 1919 auch Cöln, unter den Römern erst oppidum ubiorum, dann CCAA, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, im Mittelalter Coellen und im Kölner Dialekt Kölle genannt) ist nach Einwohnern und Fläche die viertgrößte Stadt Deutschlands sowie die größte Stadt Nordrhein-Westfalens und damit zugleich größte Stadt der ca. 11 Millionen Einwohner umfassenden Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt ist für ihre 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles und architektonisches Erbes sowie für ihre auch international bedeutenden Veranstaltungen bekannt.
1850 überschritt die Einwohnerzahl erstmals die Grenze von 100.000, womit Köln zur Großstadt im heutigen Sinne wurde. Durch Einbeziehung der Zweitwohnsitze bezeichnet sie sich heute als Millionenstadt; die Zahl der Erstwohnsitze lag jedoch nur 1975-76 durch vorübergehende Eingemeindungen über einer Million, dann lange knapp darunter, bis 2006 die Million wieder erreicht wurde.
Neben seiner Eigenschaft als Sitz weltlicher und kirchlicher Macht trug zur Bedeutung Kölns auch seine Lage am Schnittpunkt bedeutender West-Ost-Handelsstraßen mit dem Umschlag von Gütern auf dem Rhein beim Übergang von der Niederländer- zur Oberländerschifffahrt bei. Die Stadt wurde so zu einem bedeutenden Handelsstandort und ist heute der Verkehrsknotenpunkt mit dem deutschlandweit höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen (unter anderem im Kölner Hauptbahnhof, dem Rangierbahnhof Gremberg und dem größten Container- und Umschlagbahnhof des Binnenlandes Köln-Eifeltor). Der Rheinhafen zählt zu den wichtigsten Binnenhäfen Europas. Köln hat seit langem eine überregionale Bedeutung für das Versicherungswesen und die Kultur, speziell für die Bildende Kunst. Die Karnevalshochburg ist außerdem Sitz vieler Verbände. Die zuvor darüber hinaus stark industriegeprägte Stadt hat im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts einen Strukturwandel zum Dienstleistungssektor absolviert: Heute gilt Köln auch als Medienmetropole und holt als Standort von Büroimmobilien im Wettbewerb mit Düsseldorf seinen Rückstand zunehmend auf.
Köln zählt zu den großen Universitätsstädten; die ca. 85.000 eingeschriebenen Studierenden machen einen Bevölkerungsanteil von etwa 8,5 Prozent aus. Mit einem Ausländeranteil von 17,2 % (175.515 Menschen, Stand: Ende 2004) ist Köln zudem ein traditionsreicher multikultureller Schmelztiegel, der eine der größten türkischen Gemeinden Deutschlands beherbergt.
Das Stadtgebiet erstreckt sich über 405,15 km² (linksrheinisch 230,25 km², rechtsrheinisch 174,87 km²). Damit ist Köln flächenmäßig nach Berlin, Hamburg und Wittstock/Dosse die viertgrößte Stadt Deutschlands.
Köln liegt 50° 56' 33" nördlicher Breite und 6° 57' 32" östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter (im Königsforst), der niedrigste 37,5 Meter (im Worringer Bruch) über dem Meeresspiegel.
Nachbargemeinden
Köln ist Zentrum eines Ballungsraums, der etwa 2 Millionen Einwohner umfasst. In dem geschlossenen Siedlungsraum grenzen folgende Städte im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, unmittelbar an das Stadtgebiet an.
Leverkusen (kreisfreie Stadt), Bergisch Gladbach und Rösrath (Rheinisch-Bergischer Kreis), Troisdorf und Niederkassel (Rhein-Sieg-Kreis), Wesseling, Brühl, Hürth, Frechen und Pulheim (alle Rhein-Erft-Kreis), Dormagen (Rhein-Kreis Neuss) und Monheim (Kreis Mettmann).
Die Stadt Wesseling war zum 1.Januar 1975 nach Köln eingemeindet worden, erhielt aber nach einem Gerichtsentscheid bereits am 1.Juli 1976 ihre Selbständigkeit zurück.
Stadtgliederung:
Die Stadt Köln gliedert sich in 85 Stadtteile, die zu neun Stadtbezirken zusammengefasst sind:
Innenstadt (Stadtbezirk 1)
Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Neustadt-Nord, Neustadt-Süd, Deutz
Rodenkirchen (Stadtbezirk 2)
Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Rondorf, Sürth, Weiß, Zollstock
Lindenthal (Stadtbezirk 3)
Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden, Widdersdorf
Ehrenfeld (Stadtbezirk 4)
Bickendorf, Bocklemünd/Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf, Vogelsang
Nippes (Stadtbezirk 5)
Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl, Weidenpesch
Chorweiler (Stadtbezirk 6)
Blumenberg, Chorweiler, Esch/Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf/Thenhoven, Seeberg, Volkhoven/Weiler, Worringen
Porz (Stadtbezirk 7)
Eil, Elsdorf, Ensen, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
Kalk (Stadtbezirk 8)
Brück, Höhenberg, Humboldt/Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath/Heumar, Vingst
Mülheim (Stadtbezirk 9)
Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim, Stammheim
Innerhalb der Stadtteile unterscheiden die Kölner in der Regel noch zwischen verschiedenen „Veedeln“ (Kölsch für Stadtviertel), deren Bewohner häufig an dörfliche Gemeinschaften erinnernde soziale Bindungen und Kontakte pflegen.
63,4% aller Einwohner der Stadt Köln wohnen linksrheinisch (Stand: 2006).[1]
|
Landkreise im Umkreis von 15 km: Landkreis Mettmann, Landkreis Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Erft-Kreis, Kreisfreie Stadt Köln, Kreisfreie Stadt Leverkusen, Orte im Umkreis von 15 km: Fühlingen, Chorweiler, Köln Langel, Köln Blumenberg, Köln Seeberg, Volkhoven, Köln Weiler, Köln Heimersdorf, Hitdorf, Köln Lindweiler, Köln Pesch, Köln Esch, Longerich, Worringen, Leverkusen Rheindorf, Moers Rheim, Köln Roggendorf, Thenhoven, Merkenich, Auweiler, Köln Weidenpesch, Köln Ossendorf, Köln Bilderstöckchen, Wiesdorf, Bocklemünd, Niehl, Mengenich, Mauenheim, Bürrig, Köln Bickendorf, Langenfeld (Rheinland), Monheim am Rhein, Köln Vogelsang, Neuehrenfeld, Flittard, Dormagen, Köln Nippes, Köln Ehrenfeld, Manfort, Düsseldorf Hellerhof, Müngersdorf, Köln Riehl, Köln Stammheim, Braunsfeld, Köln Widdersdorf, Leverkusen Küppersteg, Lindenthal, Pulheim, Opladen, Garath, Köln, Köln Junkersdorf, Leverkusen, Lövenich, Köln Altstadt, Quettingen, Düsseldorf Urdenbach, Köln Sülz, Köln Weiden, Deutz, Köln Mülheim, Köln Klettenberg, Alkenrath, Köln Zollstock, Bergisch Neukirchen, Buchforst, Benrath, Hilden,
|
|